Tissue Engineering
Ein wichtiges Thema in der Regenerativen Medizin ist die Übersetzung von neuartigen Erkenntnissen aus Zellbiologie und Materialwissenschaft in klinisch und kommerziell durchführbare therapeutische Verfahren und Anwendungen. Zu den Herausforderungen gehören die optimale Zellkollektion, die Ex-vivo-Zellkultur und die Qualitätskontrolle, die kontrollierte Gabe von Zellen oder die gewebebildenden bioaktiven Faktoren in den Patienten sowie die Handhabung und Kontrolle lebender Zellprodukte unter Berücksichtigung aller Sicherheitsanforderungen im geltenden Regulierungsrahmen.
Dem Arbeitsbereich ist die Arbeitsgruppe Ringe zugeordnet.
- AG "Angewandte Zellbiologie, kontrollierte Zellkultur, Faktoren-Freisetzung" (Dr. Jochen Ringe: BCRT, Charité)
Ziele
In unserem Arbeitsbereich konzentrieren wir uns auf die "fehlenden Links", die wir in den vergangenen 25 Jahren Pionierarbeit in der "Tissue Engineering" erlebt haben. Wir befassen uns speziell mit den einzelnen Translationsproblemen, die in verschiedenen klinischen Forschungsfeldern wie Muskel-Skelett- oder Herz-Kreislauf-Regeneration auftreten. Darüber hinaus entwickeln wir Therapien für ausgewählte Indikationen zusammen mit klinischen Partnern.
Kooperationen
- Klinische Forschungsgruppen der Charité (Rheumatologie, Orthopädie, Kardiologie, Hämatologie, Pathologie, Neurologie, HNO)
- Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB)
- Deutsches Rheumaforschungszentrum (DRFZ)
- BCRT (Zelldifferenzierung und Molekulare Zellcharakterisierung, Polymerbasierte Biomaterialien, Immunsystem, Herz-Kreislauf-System)
- TU Berlin (Material Sciences, Bioprocess Technology)
- BioTissue Technologies GmbH
- Provitro GmbH
- co.don AG
- Dr. Lerche KG
Spin-Offs: